Wann muss man mit einer MPU wegen Alkohol in Berlin rechnen?

Sie sind unter Alkohol gefahren und wurden dabei von der Polizei erwischt? Nicht immer muss eine MPU wegen Alkohol in Berlin stattfinden. In manchen Fällen kommen Sie aber nicht um die Alkohol MPU herum. Die Führerscheinstelle fordert von Ihnen eine Medizinisch-Psychologische Untersuchung, wenn:

  • Sie zweimal am Steuer unter Alkoholeinfluss unter 1,6 Promille erwischt wurden
  • Sie einmal mit einem Wert über 1,6 Promille im Straßenverkehr auffällig wurden
  • Sie mit dem Fahrrad und einem Promillewert von über 1,6 angehalten wurden

Es kann aber auch passieren, dass eine MPU nach einmaligem Delikt unter 1,6 Promille angeordnet wird. Kommt es zu einer Verhandlung und stellte der Richter einen Alkoholmissbrauch fest, ist nämlich ebenfalls eine MPU Alkohol in Berlin auf dem Plan, auch wenn es einmalig war.

Ist ein Vorbereitungskurs vor der MPU wegen Alkohol sinnvoll?

Aus unserer Erfahrung heraus ist es auf jeden Fall sinnvoll, sich für eine MPU Vorbereitung in Berlin zu entscheiden. Der MPU Test ist gerade auch aufgrund des Alkoholkonsums mit Fallstricken bespickt. Während der Medizinischen-Psychologischen Untersuchung wird der Gutachter viele verschiedene Fragen stellen, was die Alkoholproblematik betrifft. Während der Begutachtung in der Begutachtungsstelle geht es darum, herauszufinden, wie weit das Alkoholproblem fortgeschritten ist, ob eine Alkoholabhängigkeit vorliegt oder ob vielleicht das Problem in den Griff bekommen wurde. Rechnen Sie also mit Fragen rund um:

  • Die Alkoholproblematik
  • Den aktuellen Umgang mit Alkohol

Sie müssen sich also mit dem Problem auseinandergesetzt sowie das eigene Fehlverhalten eingesehen und das Verhalten geändert haben, um positiv aus der MPU zu gehen. Unser Team besteht aus ehemaligen MPU Gutachtern, Verkehrspsychologen und weiterem Fachpersonal, sodass Sie gut auf den bevorstehenden „Idiotentest“ vorbereitet werden.

Ebenfalls ist es wichtig, Nachweise der Alkoholscreenings zu bringen. Je nach Situation und Vorgabe reichen eventuell ausgewertete Leberwerte aus, die mindestens zweimal im Abstand von vier bis sechs Wochen ausgewertet werden müssen. Vielmals sind aber auch EtG-Befunde von Haaranalysen und Urinkontrollen notwendig. Solch ein Abstinenzcheck kann für einen Zeitraum zwischen 6 und 12 Monaten vorgegeben werden. Manchmal sind aber auch Nachweise über 12 Monate hinaus notwendig.

Damit Sie mit gutem Gefühl in die Alkohol MPU gehen können, holen Sie sich einen Erstberatungs-Termin in unserer Beratungsstelle. Wir schauen uns die Situation an, beurteilen die vorliegenden Voraussetzungen und zeigen Ihnen den Weg zum Führerschein auf.

Was kostet in Berlin eine MPU wegen Alkohol?

Eine Alkohol MPU ist mit erhöhten Kosten verbunden, da Sie nicht nur den MPU Test in Berlin bezahlen müssen, sondern auch diverse Abstinenznachweise erforderlich sind. Diese Abstinenznachweise sind natürlich auch mit hohen Kosten verbunden. Unter anderem können Sie zusätzlich zur MPU Begutachtung mit Kosten in folgenden Bereichen rechnen:

  • Analyse Leberwerte
  • Haaranalyse
  • Urinkontrolle
  • Psychologische Beratung
  • Akteneinsicht und Analyse

Auf eine MPU Vorbereitung sollten Sie nicht verzichten, auch wenn es ebenfalls einen erhöhten Kostenfaktor mit sich bringt. Wenn Sie dafür aber auch gleich beim ersten Anlauf die MPU bestehen, lohnt sich die Sache.

MPU Gutachter sehen es gerne, dass Teilnehmer zu einem MPU Vorbereitungskurs waren. Das zeigt, dass Sie das Fehlverhalten erkannt haben und sich mit der Situation auseinandersetzen. Sie möchten an dem Verhalten etwas ändern beziehungsweise sollten vor der MPU in Berlin etwas geändert haben. Gehen Sie stattdessen ohne professionelle MPU Beratung zum Termin, könnte es sich als äußerst schwierig erweisen, ein positives Ergebnis zu erzielen.

Wie lange ist ein Abstinenznachweis bei Alkohol möglich?

Es hängt davon ab, welche Vorgaben durch die Behörde Berlins auferlegt wurden. Manchmal müssen Abstinenznachweise nur in einem Zeitraum eines halben Jahres in Berlin erfolgen. Es gibt aber auch Fälle, in denen die Abstinenz für einen Zeitraum von 12 Monaten belegt werden muss. Um die Abstinenz nachzuweisen, müssen entsprechende Proben abgegeben werden.

Wurde der Abstinenznachweis mittels Urinkontrolle vorgegeben, müssen Sie mehrmals kurzfristig zur Urinkontrolle kommen und eine Urinprobe abgeben. Dieser Abstinenznachweis ist etwas umständlich. Einfacher ist hingegen die Haaranalyse. Solch eine Haaranalyse muss nur einmal innerhalb eines 6-Monatszeitraums durchgeführt werden. Eine Haarlänge von 3 Zentimetern weist im Prinzip die Abstinenz von 3 Monaten nach. Wird eine Haarsträhne von 6 Zentimetern untersucht, wird für 6 Monate nachgewiesen. Der Aufwand im Gegensatz zu den Urinkontrollen ist also wesentlich geringer.

Wie lange sollte man vor der MPU keinen Alkohol trinken?

Es ist immer ratsam, komplett auf Alkohol über Monate hinweg zu verzichten, wenn eine MPU wegen Alkohol im Raum steht. Alkoholische Substanzen können mit Urinkontrollen und Haaranalysen nachgewiesen werden, sodass es zum Schluss nachteilig für den Ausgang der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung ist.

Es gibt zwar das Modell des kontrollierten Trinkens, was bedeutet, dass Sie auf Alkohol nicht verzichten müssen, aber nur sehr wenig trinken dürfen. Der nachgewiesene Wert der Haaranalyse darf nicht über 30 pg/mg liegen. Wer also beispielsweise 2 Liter Bier pro Woche trinkt, der wird keine Probleme haben, unter diesem Wert zu bleiben.